
Landwirtschaft
Streuobst
Unsere Streuobstwiesen sind ein wichtiges Glied im ausgedehnten „Bioptopverbundsystem Gut Schmerwitz“. Hier gedeihen auf 12 ha alte Sorten von Apfel, Kirsche, Birne, Pflaume und Aprikose. So tragen wir mit dazu bei, dass vom Aussterben bedrohte Kultursorten sowie ökologische Nischen für die einheimische Flora und Fauna erhalten bleiben. Eine Sanddornanlage von ebenfalls 12,5 ha rundet den Bereich ab.

Tierhaltung
Frische Luft und viel Platz zum Bewegen
Die schonende Bodenbewirtschaftung und die artgerechte Tierhaltung sind die Grundpfeiler eines gesunden ökologischen Betriebsorganismus. Für uns im Gut Schmerwitz ist das ein Grundanliegen. Damit unsere Tiere hochwertige Erzeugnisse, wie Eier, Fleisch, Felle und Wolle sowie den wertvollen Dung für den Pflanzenbau liefern können, bieten wir ihnen Haltungsbedingungen, die sich in Vielem von denen konventioneller Betriebe unterscheiden.
Bei uns muss kein Tier ohne Einstreu im Stall liegen. Ein besonders wichtiges und für den ökologischen Landbau selbstverständliches Ziel ist es, durch eine tiergerechte Unterbringung mit Auslauf, Fütterung und Pflege dafür zu sorgen, dass Erkrankungen möglichst vermieden werden. Sollte es einmal einem Tier nicht gut gehen, so nutzen wir vorrangig Wissen und Mittel aus der Naturheilkunde.
Einen ganz besonderen Anblick bietet unsere kleine Herde von ca. 25 Mutterschafen der Rasse Merino, mit entsprechender Nachzucht, welche unbekümmert über die schmackhaften Wiesen und Weiden trottet, um sich die eine oder andere botanische Rarität zu gönnen. Nur wenn es das Wetter gar nicht zulässt oder die Mütter dabei sind, ihre Lämmer zu bekommen, finden alle Tiere in unserem 2004 gebauten Stall gute Bedingungen und Unterkunft.

Hühnerhaltung
Auf Gut Schmerwitz leben zur Zeit 12.000 Legehennen. Dafür haben wir 2019 einen neuen Hühnerstall gebaut, der unseren Hühnern ein modernes und artengerechtes Zuhause bietet. Hierbei haben wir uns für die offene Volierenhaltung mit Wintergarten und Wiesenauslauf entschieden.
Ein wesentliches Merkmal der modernen Volierenhaltung ist die Nutzung der dritten Dimension. Die Tiere können flatternd und fliegend Sitzstangen in den offenen Volierenblöcken erreichen. Die Aktivitäten der Hennen sind so auf verschiedene Zonen des Stalles aufgeteilt, das heißt, Trinken, Fressen, Eier legen und Schlafen, bzw. Ruhen erfolgen in verschiedenen Bereichen des Stalles.
Zum Scharren steht den Tieren die gesamte Stallgrundfläche zur Verfügung, die aus Boden und Einstreu besteht. Darüber hinaus können die Hennen den sonnigen Wintergarten und den Auslauf auf einer grünen Wiese nutzen, um ihren Bewegungstrieb auszuleben.
Besonderen Wert legen wir auf eine artgerechte und hochwertige Ernährung der Tiere. Alle Hühner erhalten ausschließlich ökologisch erzeugtes Futter in höchster Qualität. Sie danken es mit bester Gesundheit und erstklassigen Eiern.
